Ersatzzahlungsmaßnahmen (kurz: EMA) sind Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Flächen, welche durch die Naturschutzbehörden durchgeführt und aus den Mitteln der eingenommenen Ersatzzahlungen vergangener Eingriffe finanziert werden. Im Prinzip handelt es sich bei EMAs somit ebenfalls um Kompensationen, welche jedoch nicht direkt mit einem einzelnen Eingriff in Verbindung stehen.
Im KSP ähneln sie daher Kompensationen und Ökokonten und enthalten daher Daten zur Fläche, durchgeführten Maßnahmenaktionen zur Aufwertung und somit entstandene Veränderung auf den dort vorliegenden Biotopen. Beim Eingeben der Daten wird in die Geometrie, die allgemeinen Daten sowie Detaildaten unterschieden. Weitere Infos hierzu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Da nur wenige EMAs, im Vergleich zu den übrigen Datentypen, verwaltet werden müssen, ist das Menü zur Übersicht über die EMAs in der Menüleiste unter „Mehr“ ausgelagert.
Für die Eingabe und Verwaltung der Daten sind die jeweiligen Naturschutzbehörden/Eintragungsstellen der EMAs zuständig. Einzutragen sind lediglich EMAs, welche bis 2015 - als die Stiftung Natur und Umwelt die Zuständigkeit zu derartigen Maßnahmen übernommen hat - umgesetzt worden sind.
Neue EMAs können über den entsprechenden Button auf der Übersichtsseite zu existierenden EMAs angelegt werden.
Digitalisieren Sie die Fläche des Eingriffs mit den Werkzeugen in der Karte oder laden Sie einfach - falls vorhanden - die Shape Datei über das entsprechende Tool in der Karte hoch.
Klappen Sie das Formular für die allgemeinen Daten mit einem Linksklick auf „Allgemeine Daten“ auf und füllen Sie die Felder aus. Nutzen Sie die Autovervollständigung in den dafür vorgesehenen Feldern um einfacher die korrekten Auswahlmöglichkeiten auswählen zu können (s. Bild).
Für das Anlegen eines ersten Entwurfs zum Datensatz genügt es die automatisch generierte Kennung und eine aussagekräftige Bezeichnung anzugeben. Für einen ersten Entwurf ist selbst eine Geometrie nicht direkt erforderlich. Bedenken Sie aber, dass der neue Eintrag so lange als unvollständig behandelt wird, wie nicht alle notwendigen Daten eingegeben worden sind. So können unvollständige Einträge bspw. auch nicht verzeichnet werden.
Wenn der neue Eintrag über den „Speichern“ Button gespeichert wurde, leitet das KSP Sie direkt zur Detailansicht des neuen Eintrags weiter.
Am oberen rechten Rand der Detailansicht finden Sie immer alle Kontrollelemente für den geöffneten Eintrag.
Diese sind für ein EMA von links nach rechts:
Links in der Ansicht finden Sie die Daten, die Sie über das Formular „Allgemeine Daten“ eingegeben haben. Welche Daten für eine Weiterverarbeitung des Eintrags noch notwendig sind und nachgetragen werden müssen, werden rot hervorgehoben.
Unterhalb der allgemeinen Daten finden Sie eine Übersicht weiterer Detaildaten, samt zugehöriger Kontrollelemente, zum Eintrag. Hier können Sie bei EMAs z.B. die vorliegenden Biotope vor der ökologischen Aufwertung und anschließend sowie die hierzu durchgeführten Maßnahmenaktionen hinzufügen, überarbeiten und entfernen oder auch direkt neue Kompensationen hinzufügen.