Inhaltsverzeichnis
8. Qualitätssicherung
Ziel der Qualitätssicherung ist es, dass die Einhaltung der amtlichen Vorgaben an die Qualität der Daten gewährleistet ist und die eingegebenen Daten zum Vertragsnaturschutz automatisiert an die Landesbetriebsdatenbank des Statistischen Landesamtes übergeben werden können.
8.1 Prüfschritte
Um eine möglichst einheitliche Durchführung der Qualitätssicherung zu gewährleisten, wird in DoVer ein Prüfverfahren vorgegeben. Die Prüfschritte des Prüfverfahrens werden dabei automatisiert umgesetzt.
Die Prüfungen können direkt aus DoVer heraus mit dem Script „QS-Berichte für ausgewählte Objekte erstellen“ gestartet werden (s. Kap. Aktionsbereich in Antragsbearbeitung). Das Ergebnis einer Prüfung wird als Prüfbericht in Form einer XLSX-Datei ausgegeben, in welcher die bei den jeweiligen Schlägen festgestellten Mängel aufgelistet sind. Mit Hilfe des Prüfberichts können entsprechende Korrekturen an den erhobenen Daten vorgenommen werden.
Die Prüfschritte werden im allgemeinen in drei verschiedene Gruppen unterteilt:
- Gruppe VF: Diese Gruppe umfasst alle Prüfungen, die die Vollständigkeit bestimmter Attributwerte im Rahmen der Flächenbeurteilung überprüfen (Tab. 1).
- Gruppe VB: Diese Gruppe umfasst alle Prüfungen, die die Vollständigkeit bestimmter Attributwerte im Rahmen der Flächenbegutachtung überprüfen (Tab. 2).
- Gruppe L: In dieser Gruppe werden logische Zusammenhänge zwischen den Attributen geprüft (Tab. 3).
8.1.1 Prüfung auf Vollständigkeit
Bei der Prüfung auf Vollständigkeit werden Datenfelder auf Präsenz oder Absenz von Attributwerten geprüft, wobei die Prüfungen nur bei obligat auszufüllenden Feldern durchzuführen ist.
Kennung | Name | Beschreibung | Farbe bei Meldung |
---|---|---|---|
VF1 | Flächenbeurteilung angegeben | Überprüfung, ob die Mindestangaben zur Flächenbeurteilung angegeben sind. | rot |
VF2 | Abweichendes Programm | Überprüfung, ob ausgewählter Produktcode abweichend vom Antragsprogramm ist. | gelb |
VF3 | Abweichende Programmvariante | Überprüfung, ob ausgewählter Produktcode abweichend von der Antragsprogrammvariante ist. | gelb |
VF4 | Nutzungsart angegeben | Überprüfung, ob bei Produktcodes zu VNG-AGL und VNG-MWW die zugehörigen Nutzungsarten angegeben sind. | rot |
VF5 | Nutzungstermin angegeben | Überprüfung, ob bei Produktcodes zu VNG-AGL und VNG-MWW die zugehörigen Nutzungstermine angegeben sind. | rot |
VF6 | Beweidungstierart angegeben | Überprüfung, ob Beweidungstierart bei Beweidung und Mähweide angegeben ist. | gelb |
VF7 | Baumanzahl angegeben | Überprüfung, ob bei VNS die Baumanzahl angegeben ist. | rot |
VF8 | Zwischenspeicherung aufgehoben | Überprüfung, ob alle Objekte endgültig gespeichert wurden und keine Zwischenspeicherung mehr vorliegt. | rot |
Kennung | Name | Beschreibung | Farbe bei Meldung |
---|---|---|---|
VB1 | Datum der Begehung angegeben | Überprüfung, ob Begehungsdatum zur Begutachtung vorhanden ist. | rot |
VB2 | Hauptbiotoptyp angegeben | Überprüfung, ob Hauptbiotoptyp zur Begutachtung vorhanden ist. | gelb |
8.1.2 Prüfung auf logische Konsistenz
Die Prüfung auf logische Konsistenz bedeutet die Kontrolle auf Widerspruchsfreiheit der Attributwerte. Ziel der nachfolgenden Prüfschritte ist es sicherzustellen, dass den Vertragsnaturschutz-Objekten ein korrektes Datum zugewiesen wurde, Redundanzen bei Attributwerten ausgeschlossen sind und in Abhängigkeit von anderen Attributen des Objekts nur zulässige Attributwerte vergeben werden. Des Weiteren soll sichergestellt werden, dass keine versehentlichen Fehleinträge auftreten.
Kennung | Name | Beschreibung | Farbe bei Meldung |
---|---|---|---|
L1 | Kartierzeitraum ungültig | Überprüfung, ob ein Begehungsdatum angegeben wurde das innerhalb des entsprechenden Antragsjahres liegt. | rot |
L2 | Doppelte Eingaben bei Begutachtung | Überprüfung, ob Werte zur Begutachtung mehrfach angegeben wurde. | gelb |
8.2 Prüfbericht
DoVer erzeugt nach erfolgter Überprüfung der Vertragsnaturschutz-Objekte einen Prüfbericht in Form einer XLSX-Tabelle (s. Abb. 1).
Im Prüfbericht entspricht eine Zeile einem Schlag eines Vertragsnaturschutz-Objekts. Für jedes Objekt werden neben den Metainformationen, wie die Schlagbezeichnung
, Lage
und Antragsteller
, die Ergebnisse der einzelnen Prüfschritte in entsprechenden Spalten mit deren Kürzeln dargestellt. Dabei werden die Ergebnisse der Prüfungen in drei Kategorien unterteilt:
- OK: Bei diesem Objekt wurde im Prüfschritt kein Fehler festgestellt.
- HINWEIS: Dieser Prüfschritt gibt Hinweise, wenn Felder nicht oder mit unpassenden Werten zu den anderen Inhalten des Objekts ausgefüllt wurden.
- FEHLER: Dieser Prüfschritt lieferte für das Objekt einen Fehler und muss überprüft werden. Hinweise werden gegeben.
