Inhaltsverzeichnis
Anwendungskonzept
Anfragen
Im Wesentlichen beantwortet der Dienst sogenannte Kaufvertragsvoranfragen und Kaufvertragsanfragen.
Für solche Anfragen müssen Notare lediglich die betroffenen Flurstückskennungen der zum Verkauf anstehenden Grundstücke eingeben.
- bei der Voranfrage bekommt der Notar zunächst nur eine „informelle“ Antwort (auf dem Bildschirm), ob das angefragte Grundstück einen Tatbestandsmerkmal des § 66 erfüllt oder nicht.
- bei der Kaufvertragsanfrage müssen Notare zudem noch die UR-Nummer des Vertrages angeben. Dafür erhalten Sie vom System im Namen der SGD’s über einen sicheren Email-Verkehr (EGVP) ein Zeugnis, insbesondere dann ein sogenanntes Negativzeugnis, wenn die Tatbestandsmerkmale des § 66 nicht erfüllt sind.
Sie können sich bei der Anfrageformulierung natürlich auf eine bereits gestellte Voranfrage beziehen, ohne nochmals die Flurstückbezeichnungen einzugeben. Aufbauend auf den eingegebenen Daten ist die UR-Nr. zu ergänzen und die Abfrage abzusenden.
Vorgänge
Sowohl Kaufvertragsvoranfragen als auch Kaufvertragsanfragen werden aus Sicht der SGD’n als (Anfrage-)Vorgänge betrachtet. Die Vorgänge werden dokumentiert, können ausgewertet und eingesehen werden. Die Vorgänge, für die eine weitere Prüfung notwendig wird, können weiter bearbeitet werden.
Mandanten: SGD Süd und SGD Nord
Zwei Mandanten werden unterschieden: die SGD Süd und die SGD Nord.
Anfragen werden in Anhängigkeit von der Lage des Grundstückes an die jeweilige SGD gerichtet. Das Zeugnis wird durch die entsprechende SGD erstellt.
Diese Seite zum Buch hinzufügen
Diese Seite aus Buch entfernen
Buch anzeigen, ändern (
Hilfe